Georgischer Kochkurs in Hannover - Georgien On My Mind

Das Essen, das süchtig macht – entdecke die Vielfalt der georgischen Küche
Du suchst einen besonderen Kochkurs in Hannover? Dann bist du hier genau richtig: Unser georgischer Kochkurs nimmt dich mit auf eine kulinarische Reise nach Georgien. Die georgische Küche begeistert mit ihrer Vielfalt, einzigartigen Gewürzen und herzlicher Gastfreundschaft. In der georgischen Sprache gibt es sogar ein eigenes Wort für den Zustand, wenn man vor lauter Genuss nicht aufhören kann zu essen: „Schemometschama“ – das beschreibt unser Event perfekt!
Was dich im georgischen Kochkurs erwartet
In unserem Kochkurs in Hannover lernst du die traditionelle georgische Tafel kennen – die sogenannte „Supra“. Sie besteht aus mehreren Gängen und spiegelt die Großzügigkeit und Lebensfreude der georgischen Kultur wider. Dazu gehört selbstverständlich auch georgischer Wein, der seit Jahrtausenden in Tonamphoren hergestellt wird – ein echtes UNESCO-Weltkulturerbe!
Während der Weinverkostung erfährst du mehr über die georgische Weinkultur und genießt typische Sorten wie Saperavi oder Rkatsiteli.
Georgisch kochen lernen – diese Gerichte zauberst du
Unsere georgische Chef*in führt dich Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieser authentischen Speisen:
-
Khachapuri – mit Käse gefülltes Fladenbrot, georgisches Soulfood
-
Nigvziani Badrijani – Auberginenröllchen mit Walnuss und Granatapfel
-
Pkhali – würzige Gemüse-Walnuss-Paste
-
Kubdari – herzhaft gefülltes Brot aus der Bergregion Svaneti
-
Mtsvadi – georgische Grillspieße vom Schwein
- Katami Bajeshi – zart gebratene Maishähnchen
-
Baje – cremige Walnusssoße
-
Ajika – feuriger Paprika-Tomaten-Dip
-
Georgischer Tomatensalat mit frischen Kräutern
Dabei lernst du nicht nur die Zubereitung, sondern auch viel über georgische Gewürze, regionale Besonderheiten und kulinarische Bräuche.
🎉 Ein Abend voller Genuss, Kultur & Gemeinschaft
In Georgien gilt: „Der Gast ist ein Geschenk Gottes“. Diese Philosophie spürst du in jedem Moment unseres Kochabends. Ob allein, mit Freund*innen oder als Firmenevent – unser Kochkurs mit Weinverkostung in Hannover ist ein unvergessliches Erlebnis, das dich nicht nur satt, sondern auch glücklich macht.
Perfekt als Geschenk oder Teamevent
Unser georgischer Kochkurs in Hannover eignet sich ideal:
-
als Geschenk für Feinschmecker
-
für Paare oder Gruppen
-
als Teamevent oder Firmenevent
-
für alle, die mehr über Georgien und seine Esskultur erfahren möchten
📍 Ort & Buchung
Ort: Kvik Küchenstudio Hannover Mitte, Am Klagesmarkt 17, 30159 Hannover
Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden
Inklusive: Kochkurs, Getränke, digitales Kursheft, Weinverkostung, gemeinsames Essen
Jetzt Platz sichern:
🕰️ Der Ablauf deines georgischen Kochabends
1. Ein herzliches Willkommen
Nach deiner Ankunft wirst du mit einem kleinen Begrüßungsgetränk empfangen – vielleicht einem Glas Wein oder einem erfrischenden alkoholfreien Hausgetränk. In lockerer Runde lernst du die Gruppe kennen, erhältst deine Schürze und bekommst eine kurze Einführung in den Ablauf des Abends. Dann heißt es: Hände waschen, Ärmel hochkrempeln – und los geht’s!
2. Einführung in die georgische Esskultur
Bevor wir mit dem Kochen starten, erfährst du mehr über die kulinarischen Besonderheiten Georgiens: Welche Zutaten und Gewürze sind typisch? Was macht eine Supra, die traditionelle georgische Tafel, so besonders? Und welche Gerichte bereiten wir heute gemeinsam zu? Du bekommst einen spannenden Einblick in eine Küche, die Kultur, Genuss und Gastfreundschaft miteinander verbindet.
Auch der georgische Wein spielt eine wichtige Rolle – nicht nur beim Essen, sondern als Teil der gelebten Kultur. Du bekommst einen Einblick in die georgische Weinkunde: warum Wein für die Menschen dort eine so besondere Bedeutung hat, wie eng er mit Tradition und Gastfreundschaft verbunden ist, und wie vielfältig die einheimischen Rebsorten sind.
3. Gemeinsam kochen – Schritt für Schritt
Jetzt geht es an den Herd: Unter Anleitung unserer georgischen Chef*in bereitest du in kleinen Gruppen eine Auswahl an authentischen Gerichten zu – von herzhaft bis vegetarisch und vegan. Du lernst die Grundlagen der georgischen Küche, erhältst praktische Tipps zur Zubereitung und kannst dich kulinarisch ausprobieren. Natürlich bleibt genug Raum für Gespräche, Fragen und das gemeinsame Probieren zwischendurch.
4. Der Höhepunkt: Die georgische Tafel – Supra
Ist alles fertig, decken wir gemeinsam die Tafel und feiern unsere kleine Supra – so, wie es in Georgien üblich ist. Die selbst gekochten Gerichte kommen in die Mitte des Tisches und werden geteilt. Es wird gegessen, angestoßen, erzählt und gelacht. Wer mag, kann sich auch als Tamada versuchen – der oder diejenige, die mit einem Trinkspruch die Runde eröffnet.
5. Genussvoller Ausklang
Nach dem Essen genießen wir ein Dessert, begleitet von einem Digestif oder einem letzten Gläschen Wein. Zum Abschluss bekommst du alle Rezepte als Handout mit nach Hause – damit du das Erlebte jederzeit wieder aufleben lassen kannst.
6. Das solltest du mitbringen
Am besten kommst du mit guter Laune und Neugier auf Neues – und am besten in bequemer Kleidung, denn es wird aktiv gekocht und viel Spaß gemacht. Kochschürzen stellen wir natürlich, damit du voll durchstarten kannst. Und natürlich bringst du am besten schon deinen Appetit mit!
🕰️ Der Ablauf deines georgischen Kochabends
1. Ein herzliches Willkommen
Nach deiner Ankunft wirst du mit einem kleinen Begrüßungsgetränk empfangen – vielleicht einem Glas Wein oder einem erfrischenden alkoholfreien Hausgetränk. In lockerer Runde lernst du die Gruppe kennen, erhältst deine Schürze und bekommst eine kurze Einführung in den Ablauf des Abends. Dann heißt es: Hände waschen, Ärmel hochkrempeln – und los geht’s!
2. Einführung in die georgische Esskultur
Bevor wir mit dem Kochen starten, erfährst du mehr über die kulinarischen Besonderheiten Georgiens: Welche Zutaten und Gewürze sind typisch? Was macht eine Supra, die traditionelle georgische Tafel, so besonders? Und welche Gerichte bereiten wir heute gemeinsam zu? Du bekommst einen spannenden Einblick in eine Küche, die Kultur, Genuss und Gastfreundschaft miteinander verbindet.
Auch der georgische Wein spielt eine wichtige Rolle – nicht nur beim Essen, sondern als Teil der gelebten Kultur. Du bekommst einen Einblick in die georgische Weinkunde: warum Wein für die Menschen dort eine so besondere Bedeutung hat, wie eng er mit Tradition und Gastfreundschaft verbunden ist, und wie vielfältig die einheimischen Rebsorten sind.
3. Gemeinsam kochen – Schritt für Schritt
Jetzt geht es an den Herd: Unter Anleitung unserer georgischen Chef*in bereitest du in kleinen Gruppen eine Auswahl an authentischen Gerichten zu – von herzhaft bis vegetarisch und vegan. Du lernst die Grundlagen der georgischen Küche, erhältst praktische Tipps zur Zubereitung und kannst dich kulinarisch ausprobieren. Natürlich bleibt genug Raum für Gespräche, Fragen und das gemeinsame Probieren zwischendurch.
4. Der Höhepunkt: Die georgische Tafel – Supra
Ist alles fertig, decken wir gemeinsam die Tafel und feiern unsere kleine Supra – so, wie es in Georgien üblich ist. Die selbst gekochten Gerichte kommen in die Mitte des Tisches und werden geteilt. Es wird gegessen, angestoßen, erzählt und gelacht. Wer mag, kann sich auch als Tamada versuchen – der oder diejenige, die mit einem Trinkspruch die Runde eröffnet.
5. Genussvoller Ausklang
Nach dem Essen genießen wir ein Dessert, begleitet von einem Digestif oder einem letzten Gläschen Wein. Zum Abschluss bekommst du alle Rezepte als Handout mit nach Hause – damit du das Erlebte jederzeit wieder aufleben lassen kannst.
6. Das solltest du mitbringen
Am besten kommst du mit guter Laune und Neugier auf Neues – und am besten in bequemer Kleidung, denn es wird aktiv gekocht und viel Spaß gemacht. Kochschürzen stellen wir natürlich, damit du voll durchstarten kannst. Und natürlich bringst du am besten schon deinen Appetit mit!